

© Is.-Nachr. (MK)
Berlin. (PM RKI) Das Robert Koch-Institut untersucht im Verlauf der COVID-19-Pandemie die Entwicklung verschiedener Merkmale psychischer Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland.
Nun haben RKI-Forschende dazu neue Ergebnisse veröffentlicht. „Als nationales Public-Health-Institut erhebt das RKI vielfältige Daten, mit denen die Gesundheit der Bevölkerung umfassend eingeschätzt werden kann“, sagt Lothar H. Wieler, Präsident des RKI. Die Auswirkungen der Pandemie spielen dabei eine wichtige Rolle. „Durch die RKI-Daten lassen sich Trends frühzeitig erkennen und Handlungsbedarf für Forschung, Praxis und Politik identifizieren“, unterstreicht Wieler.
Berichtet werden Ergebnisse zu drei Indikatoren: depressive Symptome, Angstsymptome und subjektive psychische Gesundheit. Depressive Symptome (Interessenverlust und Niedergeschlagenheit) gingen in der Zeit der ersten COVID-19-Welle und im Sommer 2020 gegenüber demselben Zeitraum in 2019 zunächst zurück, von Herbst 2020 bis Frühjahr 2021 und von Ende 2021 bis Frühjahr 2022 nahmen sie deutlich zu. Eine auffällige Symptombelastung über dem Schwellenwert lag im Zeitraum März-September 2019 bei 11 % der Bevölkerung vor. In den ersten Pandemiemonaten – zwischen März und September 2020 – sank er auf etwa 9 %. Der Anteil stieg auf 13 % im gleichen Zeitraum 2021 und auf 17 % im Zeitraum März bis Juni 2022. Auf eine Verschlechterung der psychischen Gesundheit weisen auch Ergebnisse zu Angstsymptomen (Ängstlichkeit und unkontrollierbare Sorgen) und subjektiver psychischer Gesundheit hin. Im Zeitraum März-Sept. 2021 gaben 7 % der Bevölkerung eine auffällige Belastung durch Angstsymptome an, im Zeitraum März-Juni 2022 waren es 11 %. Zeitgleich sank der Anteil derjenigen, die ihre allgemeine psychische Gesundheit als „sehr gut“ oder „ausgezeichnet“ einschätzen, von 44 % auf 40 %. Diese Entwicklungen zeigen den Bedarf nach weiterer Beobachtung, auch um eine mögliche Reversibilität der Trends einschätzen zu können.
Die Ergebnisse wurden in einem Preprint auf dem Dokumentenserver medrxiv veröffentlicht (https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2022.10.09.22280826v1), sind also noch nicht von unabhängigen Gutachtern bewertet. Die Daten stammen aus Telefoninterviews mit monatlich ca. 1.000 Erwachsenen (2019-2021), aktuell mit monatlich ca. 3.000 Erwachsenen (2022). Die Interviews wurden im Rahmen der GEDA-Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ und der COVIMO-Studie durchgeführt. Neben einer Frage zur selbsteingeschätzten psychischen Gesundheit wurden Screening-Fragen eingesetzt, die ggf. auf einen Abklärungsbedarf psychischer Symptome hinweisen können. Es ist nicht möglich, damit die Häufigkeit psychischer Störungen zu bestimmen, da die Messinstrumente keine Diagnosestellung erlauben.
In der Studie werden diese Ergebnisse in den zeitlichen Kontext der Phasen der COVID-19-Pandemie gesetzt. Im Beobachtungszeitraum (April 2019 bis Juni 2022) ist mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ein weiterer akuter Stressor auf Bevölkerungsebene hinzugekommen. Außerdem tragen möglicherweise komplexe Effekte weiterer kollektiver Krisen wie der Klimakrise sowie saisonale Schwankungen und langjährige Trends zu den Entwicklungen bei. Ob ein zeitlicher Zusammenhang zwischen diesen Stressoren und der Entwicklung der psychischen Gesundheit auch ursächlich zu verstehen ist, kann anhand der Studie nicht bewertet werden. Ziel der Analysen war es, Veränderungen im Sinne eines Frühwarnsystems über eine visuelle Darstellung zeitlicher Trends möglichst sensitiv zu entdecken. Diese Hinweise auf eine sich verschlechternde psychische Gesundheit konnten auch statistisch nachgewiesen werden.
Die aktuellen Ergebnisse sind neben dem Preprint auch in einem Faktenblatt (https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/MHS/COVID-Pandemie-und-psychische-Gesundheit-Erwachsener.html) auf der RKI-Internetseite zusammengefasst. Zukünftig sollen die Ergebnisse auch in einem Dashboard verfügbar sein.
Weitere Informationen: www.rki.de/psychische-gesundheit
Redaktion
- Nothdurft-Wechsel im Sommer 6. Dezember 2023Solingen. (PM BHC) Tim Nothdurft hat die Verantwortlichen des Bergischen HC davon unterrichtet, dass er die Löwen im Sommer 2024 nach nur zwei Spielzeiten bereits wieder verlässt. Der Linksaußen, der bislang 35 Pflichtspiele für den BHC in der LIQUI MOLY HBL absolvierte, zieht damit eine in seinem Vertrag verankerte Klausel... Der Beitrag Nothdurft-Wechsel im Sommer […]
- Tim Mast verlängert beim TUSEM 6. Dezember 2023Essen. (PM TUSEM) Tim Mast hat seinen Vertrag bei den Männern der Ruhrpott Schmiede um weitere zwei Jahre verlängert. Die TUSEM-Verantwortlichen konnten sich mit dem Linksaußen auf eine Vertragsverlängerung bis zum 30.06.2026 einigen. Der 22-jährige Rechtshänder wechselte im Sommer 2022 vom TSV Bayer Dormagen auf die Margarethenhöhe und fügte sich... Der Beitrag Tim Mast verlängert […]
- VfL Gummersbach verlängert Vertrag mit Tilen Kodrin bis 2026 5. Dezember 2023Gummersbach. (PM VFL) Mit seinem Linksaußen Tilen Kodrin bindet der VfL Gummersbach einen wichtigen Bestandteil der Bundesligamannschaft über die aktuelle Saison hinaus. Der im Sommer 2024 auslaufende Kontrakt des 29-Jährigen wurde um zwei weitere Jahre bis 2026 verlängert. „Es ist super, dass Tilen bleibt“, stellt VfL-Cheftrainer Gudjon Valur Sigurdsson heraus:... Der Beitrag VfL Gummersbach verlängert […]
- SCP vor dem DFB-Pokalspiel bei Bayer 04 Leverkusen 5. Dezember 2023Paderborn. (PM SCP) In eine andere Dimension steigen die SCP07-Kicker in der dritten Runde des DFB-Pokalwettbewerbs 2023/2024 ein. Bei Bayer 04 Leverkusen (Mittwoch, 6. Dezember, 18.00 Uhr) gehen die Paderborner zwar als klarer Außenseiter ins Spiel, glauben aber durchaus an die Sensation. Mittelfeldspieler Kai Klefisch ist bereit für das Duell... Der Beitrag SCP vor dem […]